Ziele der aktuellen Forschungen

Dem Forschungsvorhaben liegen drei generelle Fragestellungen zur Archäologie Kilikiens zugrunde, die anhand des Fallbeispiels Sirkeli Höyük untersucht werden sollen:

  1. Chronologie Die Chronologie der materiellen Kultur und die historische Entwicklung Kilikiens sind bislang nur äußerst lückenhaft bekannt. Jeder neue archäologische Fund oder jede neu entdeckte Inschrift können erheblich zur Verbesserung des Kenntnisstandes beitragen. Die Erstellung einer regionalen, materialbezogenen Chronologie ist daher ein primäres Ziel des Projektes.
  2. Urbanistik, Siedlungssystem und historische Topographie Ein weiteres Ziel ist es, die Entwicklung des Ortes zu rekonstruieren, um dadurch Aufschluss zur Urbanisationsgeschichte Kilikiens zu gewinnen. Dabei wird zum einen untersucht, zu welchen Zeiten der Ort städtischen Charakter aufwies und wann sich Urbanisierungs- und Deurbanisierungsprozesse abspielten. Wesentlich dafür sind erweiterte Kenntnisse zur inneren Struktur der einzelnen Siedlungsphasen durch Ausgrabungen, Oberflächenbegehungen (Surveys), geophysikalische Prospektionen und Fernerkundungen (Satellitenbildauswertungen). Ergänzend dazu erfolgt die Rekonstruktion des Siedlungssystems, zu dem der Sirkeli Höyük gehörte. Dies geschieht durch die Einbindung von bestehenden und noch zu gewinnenden Surveydaten. Dabei kommen aktuelle geografische Informationssysteme zum Einsatz. Auf dieser Grundlage soll die Diskussion um die historische Topographie Kilikiens vorangebracht werden.
  3. Kulturkontakte Kilikiens zu seinen Nachbarregionen und Modi von Kulturtransfers Die dritte und zentrale Fragestellung des Forschungsprojektes bezieht sich auf Austausch und Kulturkontakte zwischen Kilikien und seinen Nachbarn am Beispiel des Sirkeli Höyük. Dabei sind zwei Aspekte zu untersuchen: 1. Welche Einflussnahmen benachbarter Kulturregionen (Zentralanatolien, Nordsyrien, Zypern, Ägäis, Westanatolien) auf die materielle Kultur Kilikiens und welche zeitliche Entwicklung ist hier feststellbar? 2. Welche Rolle spielte Kilikien seinerseits als Impulsgeber nach außen oder als Mittler zwischen verschiedenen Kulturregionen? Letztendlich geht es dabei um die Frage, welche kulturellen Wechselwirkungen es zwischen Kilikien und seinen Nachbarn während der langen Zeitdauer der Siedlungsgeschichte des Sirkeli Höyük gab und inwieweit sie strukturelle Veränderungen der eigenen Kultur hervorriefen und damit »Akkulturations-« oder »Transkulturationsprozesse« auslösten.