2019


2019 · 30. August 2019
Nach so manchen Tagen im improvisierten Fotostudio ist heute für die Abschlussfotos unsere Fotografin Laura draussen anzutreffen.

2019 · 29. August 2019
Schnittleiterin Joëlle birgt mit einer Maurerkelle – dem wichtigsten Werkzeug eines Archäologen – Holzkohle unter einem Fussbodenhorizont für eine 14C-Datierung.

2019 · 28. August 2019
Vor einigen Jahren sah es um das Grabungshaus noch anders aus. Der Zug braust zwar immer noch vor unserer Nase durch, so dass die Gespräche kurz (oder bei einem Güterzug auch länger) unterbrochen werden müssen, aber die Strecke ist inzwischen elektrifiziert. Die wirklich lauten Diesellocks, die sich anhören, als ob ein Hubschrauber im Landeanflug ist, sind kaum mehr im Einsatz. Auch wird die Bahnschranke seit einigen Jahren nicht mehr von Hand betrieben. So wohnt leider auch nicht mehr ein...

2019 · 27. August 2019
Gegen Ende der Kampagne gibt es in den Ausgrabungsschnitten viel zu dokumentieren: Plana und Profile müssen gezeichnet und beschrieben werden, so dass alle Ausgrabungsschnitte vor unserer Abreise wieder abgedeckt werden können. Hier ist Julien gerade dabei, basierend auf einer Photogrammetrie eine Mauer im Sektor A zu zeichnen. Dreidimensionale Modelle der Ausgrabungsschnitte helfen beim raschen und exakten Dokumentieren. Ein Ausdruck des 3D-Modells aus der Vogelperspektive dient beim...

2019 · 26. August 2019
Um halb zehn treffen sich alle zum gemeinsamen Frühstück.

2019 · 25. August 2019
Hier fliessen alle Informationen zusammen: in der Sirkeli Datenbank! Die Aussenteams erfassen in der Datenbank nicht nur, welchen Kleinfund sie wo gefunden haben, sondern auch, welche Keramikscherben aus welchen Erdschichten stammen. In der Datenbank werden die Kleinfunde beschrieben und auch deren Gewicht und Grösse eingetragen. Grob- und Feinstatistik der Keramikkollektionen werden in der Datenbank erfasst. Auch die Fotografin trägt Informationen zu den geschossenen Fotos in die Datenbank...

2019 · 24. August 2019
Jeden Tag bringen die Aussenteams zahlreiche Fragmente einstiger Gefässe ins Grabungshaus, denn Keramik ist die am häufigsten vorkommende Artefaktgruppe im archäologischen Befund. In seltenen Fällen finden wir vollständige Gefässe, meistens jedoch sind es Scherben in allen Grössen. Keramik wurde von allen Gesellschaftsschichten verwendet und war mit dem täglichen Leben der einstigen Bewohner des Sirkeli Höyüks eng verbunden. So zeigen sich in der Keramik traditionelle Muster, Keramik...

2019 · 23. August 2019
Die ersten unseres Teams sind zwar bereits wieder abgereist, dennoch sind wir immer noch weit über 30 Leute und so haben sich die beiden Köchinnen heute für das Zubereiten der Pommes Unterstützung geholt.

2019 · 22. August 2019
Wenn auch nicht das letzte Tell-Bier dieser Kampagne, so steht heute die letzte Tell-Tour auf dem Programm. In einer Woche werden einige der Ausgrabungsareale bereits abgedeckt sein. Die SchnittleiterInnen fassen zusammen, was die Ziele waren und welche davon erreicht werden konnten. Abschliessend versammeln wir uns vor dem Relieffelsen und Carsten und Knut berichten von ihrer Arbeit.

Mehr anzeigen